Unternehmensgründung parallel zum Studium

Als Student träumt man oft von einer erfolgreichen Karriere nach dem Studium. Dabei muss der Start ins Unternehmertum nicht immer auf später verschoben werden, denn viele Studierende entscheiden sich dazu, schon während des Studiums eine Unternehmensgründung ins Auge zu fassen und sich damit in die Welt der Gründer zu wagen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine spannende Herausforderung, sondern auch um eine Chance, sein Studium mit all seinen finanziellen und organisatorischen Pflichten optimal für die eigene Unternehmensentwicklung zu nutzen.

Die Entscheidung für eine nebenberufliche Selbstständigkeit während des Studiums erfordert jedoch einige strategische und administrative Überlegungen – von der Anmeldung eines Gewerbes über die Abwicklung von Steuern bis hin zur Beantragung von Fördermitteln für innovative Gründungen. In diesem Artikel beleuchten wir den Weg zur nebenberuflichen Unternehmensgründung während des Studiums und geben Tipps, den Traum vom eigenen Unternehmen in die Tat umzusetzen.

Die Dualität von Akademischer Ausbildung und Unternehmertum

Der Gründungsprozess während des Studiums ermöglicht es Studierenden, die Vorteile der akademischen Ausbildung und der Selbstständigkeit zu kombinieren. Jedoch gibt es dabei sowohl Herausforderungen als auch Chancen, welche die Studierenden im Studentenleben und bei der Gestaltung ihrer Geschäftsidee beachten sollten.

Vorteile der Selbstständigkeit für Studierende

Die Gründung eines eigenen Unternehmens während des Studiums bietet zahlreiche Vorteile. Dazu zählen beispielsweise:

  • Eine eigene Einkommensquelle, welche die finanzielle Unabhängigkeit fördert
  • Flexible Arbeitszeiten, die leichter mit dem Studium vereinbart werden können
  • Die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Berufswelt und praktische Fähigkeiten zu sammeln
  • Aufbau von beruflichen Netzwerken und Kontakten

Herausforderungen bei der Unternehmensgründung während des Studiums

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, mit denen Studierende rechnen müssen. Dazu gehören:

  • Zeitmanagement und Organisation des Studienalltags sowie des unternehmerischen Alltags
  • Jonglieren von unternehmerischen Pflichten wie Buchführung oder Steuerzahlungen mit akademischen Verpflichtungen
  • Einhalten von Einkommensgrenzen, um Leistungen wie Familienversicherungen oder BAföG weiterhin beziehen zu können

Es ist daher wichtig, sich gut zu organisieren und Strategien für den Umgang mit diesen Herausforderungen zu entwickeln, um den Spagat zwischen Studium und Unternehmensgründung erfolgreich meistern zu können.

Rechtliche Grundlagen der Unternehmensgründung für Studierende

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Studierende, die sich für den Schritt in die Selbstständigkeit entscheiden, müssen einige rechtliche Grundlagen beachten. Die Unternehmensgründung erfordert eine Gewerbeanmeldung und die Einhaltung von steuerlichen Pflichten, wie etwa die Einkommens- und Umsatzsteuer.

Es gibt Unterschiede zwischen nebenberuflicher und hauptberuflicher Selbstständigkeit. Nebenberufliche Selbstständigkeit ist bei Studierenden häufiger anzutreffen, da sie üblicherweise ihre unternehmerischen Tätigkeiten neben dem Studium ausüben. Hierbei sind wöchentliche Arbeitszeitbeschränkungen und Einkommensgrenzen zu beachten.

Hauptberuflich Selbstständige hingegen unterliegen anderen Sozialversicherungsbedingungen wie Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Studierende, die in die hauptberufliche Selbstständigkeit wechseln, sollten sich über diese Bedingungen ausführlich informieren.

Freiberufler, wie beispielsweise Ärzte, Architekten oder Rechtsanwälte, haben abweichende Regelungen hinsichtlich der Gewerbeanmeldung und der Besteuerung. In diesem Fall ist die Anmeldung beim Finanzamt statt der Gewerbeanmeldung erforderlich.

Alle Selbstständigen, also auch Studierende, müssen die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen einhalten. Abhängig vom jeweiligen Status sind verschiedene Anlagen zur Steuererklärung notwendig, wie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen oder Umsatzsteuervoranmeldungen. Es empfiehlt sich, frühzeitig einen Steuerberater hinzuzuziehen, um Fehler bei der unternehmerischen Buchführung und der Steuerpflicht zu vermeiden.

Finanzierungsmodelle und Förderprogramme für Studentische Gründer

Für innovative Unternehmensgründungen stehen Studenten verschiedene Förderprogramme offen. Einige der bekanntesten Förderprogramme sind Gründungsstipendium.NRW, EXISTGründungsstipendium und KickStart@TH Köln. Jeder von diesen Programmen hat spezifische Voraussetzungen und bietet unterschiedliche Unterstützungsleistungen, um Studierende bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu unterstützen.

Gründungsstipendium.NRW und dessen Voraussetzungen

Gründungsstipendium.NRW unterstützt Gründer aus Nordrhein-Westfalen mit einem monatlichen Stipendium und Zugang zu Coachings und Netzwerken. Die Förderung zielt auf innovative Gründungsideen mit klarem Wachstums- und Beschäftigungspotenzial ab. Voraussetzung zur Teilnahme am Programm ist die Vorstellung eines aussagekräftigen Geschäftsplans und die Zusammenarbeit mit einer anerkannten Hochschule oder Forschungseinrichtung.

EXIST-Gründungsstipendium und dessen Bedingungen

Das EXIST-Gründungsstipendium fördert Studierende und Forschende bei der Ausarbeitung ihres Businessplans für ihre innovative Gründungsidee. Das Stipendium bietet eine monatliche finanzielle Unterstützung, Sachmittelpauschale und ermöglicht den Zugang zu Coachings sowie Mentoren aus der Industrie. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Zusammenarbeit mit einer akademischen Einrichtung und eine positive Beurteilung der Geschäftsidee durch ein Experten-Gremium.

KickStart@TH Köln: Unterstützungsleistungen und Bewerbungsprozess

KickStart@TH Köln ist ein speziell für die Studierenden der TH Köln entwickeltes Programm zur Förderung von innovativen Unternehmensgründungen. Das Programm bietet bis zu 7.500 Euro und Coaching für die Umsetzung eines Prototyps oder zur Validierung der Geschäftsidee im Markt. Die Bewerbung für das Programm erfordert eine klare Geschäftsidee, einen Projektplan und ein Vorstellungsvideo der Gründungsidee.

Egal für welches Programm sich Studierende entscheiden, ist es wichtig, ihr Innovationspotential und ihre Geschäftsideen gut zu präsentieren. Der Erfolg bei der Bewerbung für diese Förderprogramme kann der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Unternehmensgründung sein.

Businessplanerstellung und Geschäftsmodellentwicklung

Der Sprung von der Gründungsidee zum Businessplan kann groß sein und erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Um erfolgsversprechende Geschäftsmodelle zu entwickeln, können angehende Gründer auf bewährte Methoden und Werkzeuge zurückgreifen.

Business Model Canvas

Business Model Canvas als Werkzeug zur Ideenstrukturierung

Das Business Model Canvas dient als kreatives Werkzeug, um Geschäftsideen zu sammeln, zu sortieren und daraus ein aussichtsreiches Geschäftsmodell zu entwickeln. Es hilft dabei, die zentralen Elemente eines Geschäftsmodells zu identifizieren und logisch miteinander zu verknüpfen. Durch die Visualisierung entsteht schnell ein Überblick über das geplante Unternehmen einschließlich seiner Zielgruppen, Vertriebskanäle und Einnahmequellen.

Das Business Model Canvas hilft bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells, indem es die verschiedenen Aspekte eines Unternehmens klar darstellt.

Die Bedeutung des Businessplans im Gründungsprozess

Der Geschäftsplan ist ein zentrales Element im Gründungsprozess. Er besteht aus einer Marktanalyse, einer überzeugenden Strategieentwicklung, der Planung finanzieller und organisatorischer Ressourcen sowie einer ausführlichen Finanzplanung. Der Businessplan sichert nicht nur die externe Finanzierung durch Investoren oder Fördermittel, sondern dient auch als Leitfaden und Entscheidungshilfe für die Gründenden. Er bietet eine systematische Herangehensweise zur Umsetzung der Geschäftsidee Schritt für Schritt.

Businessplanerstellung stellt sicher, dass das Projekt von Anfang an durchdacht und strukturiert ist. Dabei sind strategische und operative Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen. Studierende, die sich während oder nach dem Studium selbstständig machen wollen, können ihre Geschäftspläne auch online entwickeln und sich von Beratern unterstützen lassen.

  1. Marktanalyse: Analyse der Konkurrenz, Zielgruppen und Branchentrends
  2. Strategieentwicklung: Definition der Geschäftsziele, Alleinstellungsmerkmale und Erfolgsfaktoren für den Markenaufbau
  3. Organisationsstruktur: Festlegung der rechtlichen und internen Struktur des Unternehmens
  4. Finanzplanung: Prognose der Einnahmen und Ausgaben, Rentabilitätsberechnungen und Liquiditätsplanung

Die Kombination aus dem Business Model Canvas und einem durchdachten Businessplan bietet die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.

Innovationspotenzial und Ideenfindung für Studierende

Jede erfolgreiche Unternehmensgründung beginnt mit einer innovativen Geschäftsidee, die auf eine klare Zielgruppe ausgerichtet ist. Um das Innovationspotenzial einer Idee zu erkennen und das Gründungspotenzial abzuschätzen, spielen Ideenfindung und Marktforschung eine entscheidende Rolle. Sie sind essenziell, um zu prüfen, ob für das Produkt oder die Dienstleistung ein Markt existiert und welche Bedürfnisse der Zielgruppe entsprechend adressiert werden können.

Für die erfolgreiche Entwicklung einer Geschäftsidee können kreative Methoden wie das Business Model Canvas helfen, ein klares Bild von der zukünftigen Unternehmensausrichtung zu gewinnen. Dabei werden verschiedene Bereiche wie Wertangebot, Kundenbeziehungen, Schlüsselressourcen, Vertriebskanäle und Einnahmequellen betrachtet.

Zur Erkundung von Marktpotenzialen und zur Identifizierung der Zielgruppen kann die Analyse von Marktdaten, Wettbewerbsbeobachtung und das Sammeln von Informationen über potenzielle Kunden und deren Bedürfnisse hilfreich sein.

Durch die Anwendung kreativer Methoden wie Brainstorming, Mindmapping oder Design Thinking lassen sich innovative Ideen und Lösungsansätze entwickeln. Dabei wird besonders Wert auf den iterativen, nutzerzentrierten Prozess gelegt, um maximalen Mehrwert für die Zielgruppe zu schaffen.

Kreative Methode Einsatzbereich Ziele
Business Model Canvas Ideenstrukturierung Übersichtliches Geschäftsmodell entwickeln
Brainstorming Ideenfindung Vielfalt an Ideen generieren
Mindmapping Informationsstrukturierung Gedankliche Zusammenhänge aufzeigen
Design Thinking Produkt- und Serviceentwicklung Nutzerzentrierte Lösungen erarbeiten

Nach der Ideenfindung und Innovationsbewertung ist es entscheidend, die gefundenen Geschäftsideen kontinuierlich zu überprüfen, anzupassen und weiterzuentwickeln, um das Gründungspotenzial voll auszuschöpfen und nachhaltig erfolgreich im Markt agieren zu können.

Wahl der Rechtsform und Anmeldung des Gewerbes

Die Entscheidung für die passende Rechtsform ist ein wichtiger Schritt bei der Unternehmensgründung. Dies betrifft vor allem Studierende, die während des Studiums ein Start-up gründen möchten. Zur Verfügung stehen insbesondere Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften sowie die Möglichkeit, ein Kleingewerbe anzumelden.

Gewerbeanmeldung und Rechtsformwahl

Personen- vs. Kapitalgesellschaften und Einzelunternehmen

Ein Einzelunternehmen gilt als einfachste Form für Studierende, allerdings mit voller persönlicher Unternehmenshaftung. Bei Personengesellschaften wie GbR oder OHG haften die Gesellschafter uneingeschränkt persönlich, während bei einer GmbH die Haftung auf die Einlagen beschränkt ist. Es ist demnach wichtig, den jeweiligen Unternehmenszyklus und die eigenen Risikobereitschaft bei der Rechtsformwahl zu berücksichtigen.

Die Anmeldung eines Kleingewerbes und dessen Vorteile

Studierende können auch ein Kleingewerbe anmelden, das Vorteile wie vereinfachte Buchführung und unter Umständen Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht mit sich bringt. Eine Gewerbeanmeldung ist notwendig, um das Kleingewerbe offiziell zu registrieren und damit rechtmäßig betreiben zu können. In vielen Fällen stellt die Anmeldung eines Kleingewerbes eine günstige Option für Studierende dar, um neben dem Studium ein Unternehmen zu führen.

Beim Gründen eines Start-ups während des Studiums sollten Studierende die für sie passende Rechtsform wählen und ihr Gewerbe anmelden, um rechtlich abgesichert zu sein und von den Vorteilen der jeweiligen Rechtsform zu profitieren.

Work-Life-Balance: Studium und Selbstständigkeit im Einklang

Die Balance zwischen Studium und unternehmerischer Selbstständigkeit zu finden, erfordert gute Organisations- und Zeitmanagementfähigkeiten. Studierende müssen sowohl ihre akademischen als auch ihre unternehmerischen Pflichten effektiv verwalten können. Durch Delegation und Teamarbeit können sie das Arbeitsaufkommen verteilen und eine Überforderung vermeiden. Es ist wichtig, den Fokus nicht von der Wichtigkeit des Studiums zu verlieren und gleichzeitig das Unternehmen voranzutreiben.

Organisation und Zeitmanagement für Gründende Studierende

Zeitmanagement ist besonders entscheidend für Studierende, die sich auch in der Selbstständigkeit engagieren. Eine Möglichkeit, sich gut zu organisieren, ist die Nutzung digitaler Tools wie Kalender-Apps, Projektmanagement-Software und To-Do-Listen. Studierende sollten alle ihre Termine, Aufgaben und Veranstaltungen sowohl für ihr Studium als auch für ihr Unternehmen eintragen, um den Überblick über ihre Verpflichtungen zu behalten. Darüber hinaus sind Regelmäßigkeit und Pausen wichtig, um eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten.

Delegation und Teamarbeit als Erfolgsfaktoren

Die Zusammenarbeit mit Mitgründern oder Teammitgliedern und die Delegation von Aufgaben sind essenziell, um das Arbeitspensum bewältigen zu können. Studierende sollten nicht versuchen, alle unternehmerische Verantwortungen selbst zu tragen. Stattdessen sollten sie sich auf ihre Stärken konzentrieren und andere Aufgaben an geeignete Mitglieder ihres Teams delegieren. Dies fördert nicht nur die Teamarbeit, sondern ermöglicht auch das Wachstum des Unternehmens, ohne dass das Studium darunter leidet.

Aktion Akademische Verantwortung Unternehmerische Verantwortung
Planung Eintragen von Vorlesungen, Prüfungen und Projektfristen Terminierung von Meetings und Fristen für das Unternehmen
Priorisierung Ordenen von Prüfungsvorbereitungs- und Gruppenarbeitszeiten Entscheiden, welche Unternehmensziele kurzfristig erreicht werden sollen
Delegation Projektfähigkeiten anderer Teammitglieder optimal nutzen Teammitgliedern wichtige Unternehmensaufgaben zuteilen
Work-Life-Balance Zeit für Entspannung und Freizeitaktivitäten Fokussieren auf das Private, um ausgeglichen und produktiv bleiben

Indem Studierende lernen, Organisation und Zeitmanagement effektiv einzusetzen, können sie sowohl erfolgreiche Unternehmen aufbauen als auch ihr Studium mit Erfolg bewältigen. Eine gute Work-Life-Balance ist dabei entscheidend, um langfristig gesund, motiviert und zufrieden zu bleiben.

Fazit

Die Unternehmensgründung während des Studiums birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Studierende, bietet jedoch unvergleichbare Lernmöglichkeiten, die in der akademischen Umgebung schwerlich zu finden sind. Eine erfolgreiche Gründung erfordert sorgfältige Planung, Anpassungsfähigkeit, und Entschlossenheit, Verantwortung für das eigene Unternehmen zu übernehmen.

Ein klarer Businessplan ist ein unabdingbarer Faktor für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Es ermöglicht Studierenden, ihr Innovations- und Gründerpotenzial voll auszuschöpfen und ein zukunftsorientiertes Unternehmen aufzubauen, das wirtschaftliche Stabilität und Erfolg gewährleisten kann.

Indem Studierende verfügbare Ressourcen, wie Finanzierungsmodelle und Förderprogramme, nutzen und eine gute Balance zwischen Studium und unternehmerischen Tätigkeiten finden, können sie ihr Studium erfolgreich absolvieren, während sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Eine zukunftsorientierte Unternehmensgründung während des Studiums eröffnet somit neue Wege in die Wirtschaftlichkeit und hilft Studierenden ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.

Mehr Infos: